Berufsbildungsbereich REHA

für Jugendliche mit individuellem Förderbedarf und/oder Hörschädigung

Wir bilden in folgenden anerkannten Ausbildungsberufen aus:

Wie läuft die Ausbildung ab?

  • Dauer der Ausbildung: 36 Monate (Änderungsschneider/-in und Bauten- und Objektbeschichter/-in 24 Monate)
  • Ausbildungsvertrag mit allen Rechten und Pflichten des Ausbildenden und des Auszubildenden
  • Eintragung bei der zuständigen Innung bzw. Handwerkskammer und dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
  • Ausbildung nach einem vorgegebenen Ausbildungsrahmenplan
  • Duale Ausbildung, d. h. 1-2 Tage Berufsschulunterricht pro Woche
  • 4 Monate Probezeit mit regelmäßiger Rückmeldung der Leistungen und Probezeitgespräch
  • regelmäßige Beurteilungen und Zielvereinbarungsgespräche
  • Schulungen nach dem Infektionsschutzgesetz, Unfallverhütung u. ä.
  • jährlicher Elternsprechtag
  • intensive Prüfungsvorbereitung
  • Praktika in Mittel- und Großbetrieben
  • Urkunde und Prüfungszeugnis von der zuständigen Innung bzw. Handwerkskammer und dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
  • Arbeitszeugnis von Regens Wagner Hohenwart

Welche Vorteile bietet die REHA-Ausbildung?

  • Ausbildung in kleinen Gruppen von ca. 8 Auszubildenden unter Anleitung von Ausbilder/-innen
  • enge Zusammenarbeit zwischen Ausbilder/-innen und Lehrer/innen
  • Fördergruppen
  • Gebärdenkompetenz der Ausbilder
  • Ausbildung an modernen Maschinen und Geräten
  • Training von sozialen Kompetenzen
  • Training von Schlüsselqualifikationen
  • Hilfe bei der Prüfungsvorbereitung
  • Hilfe bei Bewerbungen
  • Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
  • Hilfe bei Anträgen und Behördengängen
  • Hilfe in persönlichen Problemlagen; bei Bedarf psychologische Begleitung
  • Vermittlung von Praktikumsstellen
  • Bewerbungstraining
  • Nachbetreuung

Welche Aufnahmekriterien gibt es?

  • Jugendliche mit einem besonderen Förderbedarf und/oder Hörschädigung
  • vorhergehende berufsvorbereitende Maßnahme (z. B. Berufsvorbereitungsjahr oder berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen)
  • Geschick und Freude an berufsbezogenen Arbeiten
  • Beratung durch den Berufsberater REHA der Agentur für Arbeit
  • Eingliederungsvorschlag von der Agentur für Arbeit
  • Vorstellungsgespräch und Kurzpraktikum

Was will ich sonst noch wissen?

  • Übernahme der Sozialversicherungen (Kranken-, Arbeitslosen-, Renten- und Pflegeversicherung)
  • Ausbildungsbeihilfe auf Antrag von der Agentur für Arbeit
  • Ausbildung ist auch ohne Schulabschluss möglich
  • Berufsschulpflicht wird an der Regens-Wagner-Berufsschule in Hohenwart oder Schrobenhausen erfüllt
  • Beförderungsmöglichkeiten durch Fahrdienste
  • Wohnangebote
  • begleitende Projekte (siehe auch Aktuelles)
  • Regens Wagner Hohenwart ist ein zugelassener Träger nach dem Recht der Arbeitsförderung (Zertifizierungsstelle der TÜV Süd Management Service GmbH)

 Eva Jaeckel vor Mauer

Berufsbildungsbereich REHA

Richildisstr. 13
86558 Hohenwart


Bereichsleitung: Eva Maria Jaeckel

Tel.: 08443/85-164
Fax: 08443/85-1658
E-Mail: eva.jaeckel@regens-wagner.de