Das vielseitige und abwechslungsreiche Handwerk der Friseurin und des Friseurs erfordert Kreativität, Fingerfertigkeit, Ausdauer und ein gutes Augenmaß. Der Dienstleistungsberuf hat die Zufriedenheit und das Wohlbefinden des Kunden zum Ziel.
Dafür lernen sie in ihrer 3-jährigen Ausbildung alles über
→ Haar- und Kopfhautpflege
→ Haare schneiden
→ farbverändernde und formverändernde Haarbehandlung
→ Grundlagen der Kosmetik
Neben den handwerklichen Fertigkeiten werden Fach- und Allgemeinwissen vertieft und die soziale Kompetenz für den Beruf gestärkt. Die Ausbildung endet mit der Gesellenprüfung.
Folgende Lerninhalte werden dabei in den 3 Jahrgangsstufen der Berufsschule unterrichtet:
Jahrgangsstufe 10
→ In Ausbildung und Beruf orientieren
→ Kunden empfangen und betreuen
→ Haare und Kopfhaut pflegen
→ Frisuren empfehlen
→ Haare schneiden
→ Frisuren erstellen
Jahrgangsstufe 11
→ Haare tönen
→ Hände und Nägel pflegen und gestalten
→ Haare dauerhaft umformen
→ Haare färben und blondieren
Jahrgangsstufe 12
→ Betriebliche Prozesse gestalten
→ Haut dekorativ gestalten
→ Komplexe Friseurdienstleistungen durchführen
Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel 3 Jahre und findet nach dem dualen Ausbildungssystem im Friseurbetrieb und an der Berufsschule statt.
Die Unterrichtszeit beträgt
→ im 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage
→ im 2. und 3. Ausbildungsjahr 1 Tag
→ Christina Müller (Fachbereichsleitung) (Fachlehrerin)
→ Ulrike Hammer (Friseurmeisterin)
→ Manuela Gless (Friseurmeisterin)
→ Melanie Schnell-Brosi (Fachlehrerin)
→ Katharina Schmidt (Lehrerin allgemeinbildende Fächer)