Ihren Arbeitsplatz haben Maurer vor allem in Betrieben des Baugewerbes, z.B. bei Hochbauunternehmen, Betonbaufirmen, Sanierungs- und Modernisierungsunternehmen oder im Fertighausbau.
Maurer stellen aus einzelnen Steinen Mauerwerk her, verbauen und montieren Fertigteile und führen Betonarbeiten durch (z.B. Betonieren von Kellerfundamenten, Decken, Wänden). Dabei sind sie auf wechselnden Baustellen im Freien wie auch in Gebäuden tätig.
• gute körperliche Konstitution (z.B. beim Heben und Tragen von Baumaterial)
• Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim genauen Setzen von Mauersteinen)
• Umsicht (z.B. bei der Arbeit auf Leitern und Gerüsten)
• Teamfähigkeit (z.B. bei der Montage von schweren Fertigteilen)
• Mathematikkenntnisse (z.B. für Baustoffbedarfsermittlungen, Flächenberechnungen und das Erstellen der Aufmaße)
Das Lernfeldkonzept ist ein didaktisches Konzept in der beruflichen Bildung.
Im Lernfeldkonzept wird der Unterricht nicht mehr in traditionellen Fächern organisiert, sondern in Form von Lernfeldern strukturiert, die aus Handlungsfeldern (Tätigkeitsfeldern) abgeleitet sind. Auf diese Weise entsteht ein fächerübergreifender Lehrplan.
Lernfelder Jahrgangsstufe 10
Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle
Lernfeld 2: Erschließen und Gründen eines Bauwerks
Lernfeld 3: Mauern eines einschaligen Baukörpers
Lernfeld 4: Herstellen eines Stahlbetonbauteils
Lernfeld 5: Herstellen einer Holzkonstruktion
Lernfeld 6: Beschichten und Bekleiden eines Baukörpers
Lernfelder Jahrgangsstufe 11
Lernfeld 7: Mauern einer einschaligen Wand
Lernfeld 8: Mauern einer zweischaligen Wand
Lernfeld 9: Herstellen einer Massivdecke
Lernfeld 10: Putzen einer Wand
Lernfeld 11: Herstellen einer Wand in Trockenbauweise
Lernfeld 12: Herstellen von Estrich
Lernfelder Jahrgangsstufe 12
Lernfeld 13: Herstellen einer geraden Treppe
Lernfeld 14: Überdecken einer Öffnung mit einem Bogen
Lernfeld 15: Herstellen einer Natursteinmauer
Lernfeld 16: Mauern besonderer Bauteile
Lernfeld 17: Instandsetzen und Sanieren eines Bauteils
Diese Fächer und alle oben erwähnten Fächer, die aus der 10. und 11. Jahrgangsstufe übernommen werden, erscheinen im Abschlusszeugnis.
Die Noten in den allgemeinbildenden Fächern Religion/Ethik, Deutsch, Sozialkunde und Sport, werden für das Abschlusszeugnis alleine in der 12.Jahrgangsstufe gebildet.