Das Metall-Team vor der Wasserstrahlschneidmaschine von links:
Herr Schnepf: Fachunterricht in den Fachklassen und im Berufsvorbereitungsjahr
Herr Walter: Fachunterricht und allgemeinbildende Fächer in den Fachklassen
Herr Degmayr (Fachbereichsleiter): Fachunterricht in den Fachklassen und im Berufsvorbereitungsjahr
Herr Kirmair: Fachunterricht in den Fachklassen und im Berufsvorbereitungsjahr
Im Berufsvorbereitungsjahr für Metalltechnik (BVJ-Metall) wird die Grundlage für eine Ausbildung im weiten Berufsfeld Metall gelegt. Das BVJ dauert ein Jahr und findet als Vollzeit-Unterricht statt.
Um den Start in eine Berufsausbildung zu erleichtern ist der Unterricht praxisorientiert, wobei wir auch oft an größeren Projekten arbeiten (Abb. 1).
→ Fachpraxis (Werkstattarbeiten von einfachen Übungen bis hin zu Gemeinschaftsprojekten)
→ Fachtheorie (Werkstoffe, Fertigungsverfahren und Werkzeuge im Metallbereich)
→ Fachzeichnen (Lesen und Anfertigen von Technischen Zeichnungen)
→ Fachrechnen (von den Grundlagen bis zur Projektplanung)
→ Sozialkunde
→ Deutsch
→ Informationstechnische Grundlagen (ITG)
→ Sport
→ Religionslehre/Ethik
Auch in den allgemeinbildenden Fächern Sozialkunde, Deutsch und ITG orientieren wir uns an den Anforderungen, die eine Berufsausbildung stellt und beziehen uns dabei oft auf die Inhalte im Fachunterricht.
Die Schüler haben im BVJ viele Möglichkeiten ein berufsorientiertes Praktikum in einem metallverarbeitenden Betrieb ihrer Wahl durchzuführen. So bekommen sie eine Vorstellung vom Arbeitsalltag und nicht selten ergibt sich aus einem Praktikum ein Ausbildungsvertrag.
Im Rahmen der dualen Ausbildung zum Metallbauer oder zur Fachkraft für Metalltechnik kannst du den schulischen Teil deiner Ausbildung bei uns in Form von Blockunterricht erleben. Ein Unterrichtsblock dauert eine Woche. Du wirst also bei 12 Blockwochen im Jahr immer zwei Wochen in deinem Ausbildungsbetrieb sein und eine Woche in der Schule.
Im Laufe der 3 ½ jährigen Ausbildung zum Metallbauer erfährst du in 13 Lernfeldern, wie und warum man die vielen verschiedenen Tätigkeiten des Metallbauers ausführt. Der Blockunterricht gibt uns dabei die Möglichkeit, in jedem Lernfeld an einem größeren Projekt zu arbeiten. Das kann die Herstellung eines einfachen Werkzeuges im Lernfeld 1/2 sein (Abb. 1), aber auch eine komplette Tor-Anlage im Lernfeld 10 (Abb. 2). An diesen Projekten orientiert sich der gesamte fachliche Unterricht, egal ob wir den Materialbedarf berechnen, die nötigen Fertigungsverfahren kennen lernen oder eine Werkstattzeichnung anfertigen.
Durch diese wirklichkeitsnahe Ausbildung (kompetenzorientierte Ausbildung) im Fachunterricht hast du die Möglichkeit, dir das nötige Wissen und die Fertigkeiten zu erarbeiten, die dich dazu befähigen die Prüfung zum Metallbauer / Fachkraft Metalltechnik abzulegen.