Grund- und Hauptschule

An der Regens-Wagner-Schule Hohenwart werden die Schüler und Schülerinnen in 14 jahrgangsübergreifenden Klassen unterrichtet.
Wir unterrichten nach den Lehrplänen mit den Förderschwerpunkten Hören, Lernen und nach Bedarf geistige Entwicklung.
Jede Klasse umfasst 8 bis 11 Schüler. In den Klassen werden nach Bedarf (besonders in Mathematik und Deutsch) Lerngruppen gebildet. Die Organisation der Lerngruppen erfolgt nach Gesichtspunkten des Lern- und Leistungsverhaltens und des individuellen Entwicklungsstandes der jeweiligen Schüler. Unterrichtsmethoden und Lerntempo orientieren sich an den individuellen Bedürfnissen des Kindes mit dem Ziel der Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit.

Aufnahmekriterien

  • Hörschädigung
  • Schwere expressive und rezeptive Sprachstörung
  • und einem zusätzlichen Förderbedarf im Bereich Lernen

Unterrichtsmethoden und Schwerpunkte:

  • Arbeit in Lerngruppen
  • Fördermaßnahmen für Einzelne und Freiarbeit bzw. Wochenplanarbeit
  • Hör- und Lautspracherziehung, Einsatz von Gebärden, Einsatz der Klassenhöranlage
  • Emotionales und soziales Lernen
  • Fachunterricht und Projekte

Förderschwerpunkte im Rahmen einer ganzheitlichen Förderung sind:

  • Erwerb der Kulturtechniken (im größtmöglichen Umfang)
  • Förderung der Kommunikationsfähigkeit mit dem Ziel, über konkretes, handlungsbezogenes und bildhaftes Lernen zur symolischen Kommunikation, also der Verwendung von Gebärden, Laut- oder Schriftsprache soweit als möglich zu gelangen. Um die Kommunikationsförderung optimal zu gestalten, wird der Kommunikationsmodus individuell angepasst
  • Förderung der geistigen Entwicklung und des Lern- und Leistungsverhaltens
  • Aufbau von Kompensationsstrategien für Teilleistungsschwächen
  • Förderung der Selbständigkeit in lebenspraktischen Fertigkeiten und Aufbau von Handlungskompetenz
  • Entwicklung des Hörens und Hörerziehung
  • Förderung der visuellen und taktilen Wahrnehmung
  • Förderung der körperlichen und motorischen Entwicklung
  • Förderung der sozialen Fertigkeiten
  • Förderung von Selbstwertgefühl und Hilfen beim Aufbau einer Identität
  • Förderung der religiösen Ansprechbarkeit

Die Umsetzung der Ziele erfordern individuelle didaktische und methodische Maßnahmen, die in der auf den einzelnen Schüler bzw. Lerngruppe zugeschnittenen Erstellungen von Lernzielen ihren Niederschlag finden.
Die Lerngegenstände werden über konkret anschauliches und handlungsbezogenes Tun erarbeitet. Das Lerntempo richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen der Schüler.

Ziel bei der Schulentlassung ist es, dass die SchülerInnen den fachpraktischen Anforderungen in den Berufsvorbereitungsjahren, den Förderlehrgängen bzw. der Ausbildung an den Berufsbildungswerken und Berufsschulen für Hör/Sprachgeschädigte gewachsen sind oder im Einzelfall nach dem Berufsvorbereitungsjahr in einer Werkstätte für Behinderte arbeiten können.

 

zurück