Freizeit und Bildung

Ihre Freizeit nutzen Menschen ganz unterschiedlich. Auch autistische Menschen gestalten und planen diese Zeit ohne besondere Verpflichtungen individuell nach den eigenen Bedürfnissen und Interssen.

Einige nutzen diese Zeit für Entspannung und Erholung, andere mchten etwas erleben und aktiv sein. Manche sind in dieser Zeit gerne alleine, andere wiederum treffen gerne Menschen und freuen sich auf Gemeinschaftserlebnisse.

Daneben wünschen autistische Menschen oftmals sich persönlich weiterzubilden, das eigene Wissen zu erweitern, neue Dinge zu lernen oder noch tiefer in ein Spezialgebiet einzusteigen.

Eine Teilnahme an kulturellen, sportlichen, religiösen und bildenden Angeboten im Sozialraum wird durch Assistenz und Beratung ermöglicht, Barrieren abgebaut und mit Unterstüzung persönliche Schwierigkeiten bei der Planung und Kontaktaufnahme überwunden.

Die Interessen der Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung stehen beid er freizeitgestaltung im Fokus.
Je nach Möglichkeit und Bedarf des Einzelnen beiten die Assistenten Unterstützung an, zeigen gegebenfalls neue Möglichkeiten auf und beraten bei der Selbsteinschätzung.

Angebote:

  • Durchführung freizeitpädagogischer Angebote (z.B. Tagesausflüge, Urlaubfsfahrten, Sportangebote, interne Feste wie Sommerfest, Geburtstagsfeiern, etc.)
  • Motivation zur aktiven Teilnahme am gesellschaftlichen Leben (Feste, kulturelle Veranstaltugnen, Freizeitveranstaltungen, Reiseangebote, Offene Treffs usw.)
  • Anregung zu und Unterstützung bei der Entwicklung eigenständiger sinnvoller Freizeitgestaltung (Erkennen, Entwickeln und Nutzen individueller Interessen und Hobbys) im Haus und außerhalb, beispielsweise durch Vereinszugehörigkeit
  • Unterstützung bei der Nutzung Öffentlicher Verkehrsmittel
  • Bereitstellen von Übungsfeldern (z.B. Projektgruppen, Interessensgruppen Schach, Literatur, gemeinsames Kochen, Mitarbeit in der Bewohnervertretung, Gesprächskreise, etc.)
  • Unterstützung bei der Kontaktaufnahme und Gestaltung sozialer Beziehungen (Freundschaft, Partnerschaft, Familie) und Beratung bei der Nutzung Sozialer Plattformen
  • Hinweis auf Bildungsangebote (z.B. VHS-Kurse, Fachtagungen, Fortbildungen, öffentliche Vorträge, etc.) mit bei Bedarf persönlicher Assistenz
  • Kreative, musische und gestalterische Angebote (z.B. Action-Painting, Fotographie, Musik, Werken, etc.)
  • Assistenz bei der Begehung und Erkundung des Sozialraumes
  • Motivation und Anregung zur Mitwirkung und ehrenamtlichen Tätigkeit (Teilhabe durch Teilgabe) bei öffentlichen Veranstaltungen

 

zurück

Wohnen für Erwachsene mit Autismus-Spektrum-Störung ohne geistige Behinderung

Richildisstr.13
86558 Hohenwart

Leitung: Helmut Hirner

Tel.: 08443 85 - 106
Fax: 08443 85 - 250
helmut.hirner@regens-wagner.de

 

Koordination
Aufnahmeanfragen/
Casemanagement:
Schneider-Riedl Ida

Bürozeiten: Mo-Do 8-16 Uhr
Tel.: 08252 9150836
ida.schneider-riedl@regens-wagner.de